Author: Garagepower

  • Oxana Omelchuk

    Komponistin Oxana Omelchuk Kölnin Weissrussland geboren, absolvierte Oxana Omelchuk ihr Magisterstudium im Fach Komposition bei Prof. Johannes Fritsch. Heute studiert sie Elektronische Komposition bei Prof. Michael Beil an der HfMT Köln. Uraufführungen bei verschiedenen Festivals (u.a. Romanischer Sommer 2005, „3. Art „Wuppertal 2005, junge biennale Köln 2008 und 2010), Zusammenarbeit mit dem Ensemble musikFabrik (Köln), Ensemble Hörsinn (Münster), Sendungen im Rundfunk (WDR 3, SWR 5,HR 2), Ensemblemitglied bei Ensembles gRoBa, Singende Landschaftsmaler, Fantasmophonika (Köln).

    Vierschiedene Preise und Stipendien (u.a. DAAD-Stipendium 2003, Bernd-Alois-Zimmermann-Stipendium der Stadt Köln 2006, Aufenthalts- Stipendium im Künstlerdorf Schöppingen 2007, Baldreit-Stipendium der Stadt Baden-Baden 2009, Stipendium des Kölnischen Kunstvereins 2011). Oxana Omelchuk lebt und arbeitet in Köln.

  • Switch!-Konzert

    Dem Programm “Switch!Konzert” liegt ein spartenübergreifendes Konzept zugrunde, das den Zuhörern ein Gesamtkunstwerk eröffnet, bei dem  zeitgenössische Musik, Schauspiel und Videokunst miteinander agieren und den üblichen Konzertrahmen inhaltlich und visuell erneuern.

    Zwei Schauspieler aus dem Schauspielhaus Hannover (Dominik Maringer und Caroline Eichhorst), Komponisten (Manos Tsangaris, Michael Beil, Brigitta Muntendorf, Rodrigo López Klingenfuss)  und das Ensemble Garage erarbeiten gemeinsam ein Programm, das sich vor allem mit den Randgebieten der Neuen Musik beschäftigt. Die verschiedenen Kombinationen von Musik, Licht, Schauspiel und Video bilden somit den Schwerpunkt im Programm, bei dem auch zwei rein instrumentale Stücke von Aperghis und Grisey in den Focus rücken.

    Programm

    Georges Aperghis
    À bout de bras [5:00]
    Für Klarinette und Sopransaxophon

    Manos Tsangaris
    Molto Molto [10:00]
    Für Dirigent und Licht

    Rodrigo López Klingenfuss
    Neues Stück für Video,
    Schauspieler und Ensemble [UA] [10:00]

    Gérard Grisey
    Periodes [12:00]
    Für sieben Instrumente

    Michael Beil
    Karoke/Rebranng! [10:00]
    Für Saxophon, Schlagwerk, Klavier, Viola, Live Video und Live Audio

    Brigitta Muntendorf
    Neues Stück für Video,
    Schauspieler und zwei Instrumentalisten [UA] [10:00]

    Das Switch!-Konzert wird gefördert vom Konzert des Deutschen Musikrates.
    

  • Einfahrt Frei

    Konzert in der Kunststation St. Peter KölnBei dem spartenübergreifenden Konzert “Einfahrt frei” präsentieren sich die Musiker des Ensemble Garage zum einen mit Solo- und Duostücken von Gérard Grisey, Manos Tsangaris, Valerio Sannicandro und Georges Aperghis, zum anderen werden neue Ideen junger Kölner Komponisten in Form von Miniaturen präsentiert. Zu ihnen zählen Niklas Seidel, Julian Quintero, Oxana Omelchuk und Brigitta Muntendorf. Desweiteren wird ein Duo des niederländischen Komponisten Jesse Broekman zur Uraufführung gebracht, das für die Bratschistin Annegret Mayer Lindenberg und die Cellistin Eva Boesch geschrieben worden ist.

    Programm

    Manos Tsangaris
    Molto, molto (für Dirigenten + Licht) 10 min

    Niklas Seidl (D)
    Dikke Menner in kurzen Hosen II // 2 min (UA)

    Folke Rabe
    Basta! (für Posaune solo)

    Gérard Grisey
    Charme (Klarinette solo) 6 min

    Julian Quintero (BOL)
    Miniatur (Ensemble) // 2 min (UA)

    Jesse Broekman (NL)
    Songs to banish winter III (Viola, Cello) // 10 min (UA)

    Valerio Sannicandro
    epistolae 111 // 16 min (Baßflöte, Schlagwerk, Elektronik)

    Manos Tsangaris
    Winzig, winzig (Ensemble) // 3 min

    Brigitta Muntendorf (D)
    Miniatur (Ensemble) // 3 min (UA)

    Georges Aperghis
    À bout de bras (Klarinette, Saxophon) // 4 min

  • Julien Jamet

    Komponist Julien Jametgeboren 1979 in Paris, wirkte zuerst als Gitarrist in verschiedenen Rock- und Jazz- Formationen bevor er 2005 von Jean Michael Bardez Unterricht in Harmonielehre erhielt.
    Seit 2007 studiert er Komposition bei Gérard Pesson am Conservatoire national supérieur de musique de Paris (CNSMDP) und bei Jean-Luc Hervé am Conservatoire de Boulogne-Billancourt (CRR BB). Seine Stücke wurden vom Ensemble Court-Circuit und Ensemble Chrysalide gespielt.

    Derzeit setzt er sein Studium bei Johannes Schöllhorn an der Hochschule für Musik und Tanz Köln fort und hat im Rahmen des Hochschulwettbewerbs in Komposition der HfMT Köln den Auftrag für ein Kammerorchesterwerk 2011 erhalten.

  • Portrait Konzert Brigitta Muntendorf

    Porträtkonzert im Rahmen der Verleihung des Bernd-Alois-Zimmermann-Stipendiums der Stadt Köln 2009.

    Herbstszenen für Bariton, Violine, Cello und Klavier

    Programm

    „Steile Stunde“
    für Jazz Stimme und Zuspiel

    „Hinterhall“
    für Schlagzeug, Saxophon, Lichtgeneratoren und Live-Video

    „Herbstszenen“
    für Bariton und Klaviertrio
    Nach Texten von Ilse Aichinger, Rainer Maria Rilke, Tove Jannson und Werner Dürrson

    „Überhall“
    für Ensemble, Video und Zuspiel

    Zu Gast

    Yin Chiang | Klavier
    Lisa Gwendolin Eichberger | Jazzstimme
    Fabian Hemmelmann | Bariton
    Stefan Demming | Videokünstler

    Technische Leitung

    Marcel Schmidt
    für Violine, Bariton, Cello und Klavier

  • Steffen Krebber

    Steffen Krebbergeboren 1976, studierte Steffen Krebber Komposition bei Marco Stroppa und Caspar Johannes Walter an der Musikhochschule Stuttgart. Lebt und arbeitet als Komponist in Köln.
    2009 Stipendiat der Kunststiftung BW, Kompositionsauftrag des Thürmchen-Ensembles, Kompositionsauftrag des ensemble hia]t[us mit Unterstützung der Kunststiftung NRW und des deutschen Musikrates. 2008 Konzert mit dem Thürmchen-Ensemble in St. Peter in Köln, Textinstallation beim Künstlersymposium der Kunststiftung NRW im Kölner Kunstverein auf Einladung von Manos Tsangaris. 2010 Preisträger des Bernd-Alois-Zimmermannstipendiums der Stadt Köln.

    Hier gehts zu Website von Steffen Krebber

  • Florian Zwissler

    Florian Zwissler Komponistgeboren 1976, lebt und arbeitet als freier Komponist und Musiker in Köln. Er absolvierte Studiengänge in Musikwissenschaft, Linguistik und Philosophie an den Universitäten Tübingen und Köln sowie das Studium der elektronischen Komposition am ICEM der Folkwang-Hochschule in Essen. Neben Kompositionen für Mehrkanaltonband, die auf Festivals im In- und Ausland aufgeführt wurden, realisierte er live-elektronische Performances, die er u.a. beim World New Music Festival in Stuttgart, bei der MONO-Konzertreihe im Oberhausener Gasometer sowie mehrfach im Kölner Museum Ludwig präsentierte. 2005 und 2007 produzierte er als Teil der Gruppe Prospect Park Musiktheaterstücke u.a. am ZKM Karlsruhe und am Hebbel-Theater Berlin, für die er jeweils auch die Bühnenmusik schrieb.

    Es entstanden weitere Bühnenmusiken wie etwa 2008 für eine Tanzproduktion an der Semper Kleine Szene in Dresden. In Kooperation mit verschiedenen Künstlern wurden weiterhin Filmsoundtracks, Kurzfilme, Installationen und Videos produziert. Seit 2008 ist Florian Zwißler regelmäßig als Klangregisseur tätig, so zuletzt bei der integralen Uraufführung von Stockhausens Zyklus KLANG im Rahmen der Kölner MusikTriennale im Mai 2010.

    Zu Florian Zwisslers Homepage

  • Rodrigo López Klingenfuss

    Rodrigo López KlingenfussDirigent, Komponist und künstlerischer Leiter des gRoBA Künstlerkollektivs; wurde 1975 in Buenos Aires, Argentinien geboren. Abschluss an der Universität der Künste und Wissenschaften der Katholischen Fakultät (UCA) in Buenos Aires. Studienfächer: Dirigieren und Chorleitung. 2000-2003 war er Künstlerischer Leiter des Kammerorchesters C. Wenig in Buenos Aires. 2004 arbeitete er mit dem argentinischen Choreographen Edgardo Mercado zusammen und schuf die Musik zum Ballet „Tierra de Mandelbrot“. Zahlreiche Preise und Aufführungen in Europa und Lateinamerika. Wohnt seit 2005 in Köln. Abschluss in Komposition an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Tätig als Chorleiter, Dirigent und Komponist. Die Leidenschaft zur Sprachenwissenschaft, insbesondere zur Semiotik, prägt seine Kompositionen. Verschiedene Ebenen der Darstellung, historische Elemente und neueste Erfindungen verbinden sich in seinen Arbeiten zu einer Polyphonie von Tönen, Bildern und Gesten. Gründete 2008 gRoBA, das Künstlerkollektiv in dessen Zentrum ein Orchester steht. Auftritte in renommierten Festivals wie Sounding D oder Acht Brücken. Seine Stücke wurden in Argentinien, Brasilien, Mexiko, USA, Finnland, Schweden, Frankreich, Italien sowie in Deutschland aufgeführt. Seit 2011 aktives Mitglied des Z.A.M., “Zentrum für aktuelle Musik” Köln.

  • Rock trifft Neue Musik I

    Gemeinsam mit der Band Roman und dem Ensemble Garage präsentieren Roman Podeszwa, Rodrigo López Klingenfuss und Brigitta Muntendorf drei Uraufführungen, die die Grenzen Neuer Musik ebenso überwinden, wie diejenigen der Popmusik. Mit einem gemeinsamen Geist und einer Vision von Ex- und Implosion vorherrschender Konventionen eröffnet das Konzert eine Perspektive neuer musikalischer Gedanken. Es sind ein Konzept und eine dafür entstandene Musik geschaffen worden, die sich jenseits abgedroschener Versuche befinden, Neue Musik mit DJs oder einer auf ein solches Konzert folgenden Lounge VIP superhip Abschlussparty zugänglicher zu machen.

    Rock trifft Neue Musik ist das Experiment, zusammen mit Musikern und Komponisten eine Konzertform und eine Musik zu schaffen, die sich von innen heraus durch einen gemeinsamen Willen zur Begegnung und zur Erneuerung zeigt.

    ROMAN & BAND

    Roman | Gesang
    Tom Ashforth | Gitarre, Synth., Gesang
    Florian Zwißler | Live-Elektronik, Synth., Gesang
    Christian Nink | Drums, Gesang

    ENSEMBLE GARAGE

    Frank Riedel | Saxophon
    Till Künkler | Posaune
    Ralf Kurley — Schlagzeug
    Eva Boesch | Violoncello
    Edgar Dlugosz | Kontrabass

    Rock trifft Neue Musik findet statt im Rahmen von ON Neue Musik Köln. ON – Neue Musik Köln wird gefördert durch das Netzwerk Neue Musik, ein Förderprojekt der Kulturstiftung des Bundes, sowie durch die Stadt Köln und die RheinEnergieStiftung Kultur.

  • Till Künkler

    → MitgliederEnsemble Garage English Version

    Till Kuenkler Posaune

    Tills musikalische Aktivitäten erstrecken sich von Gesualdo bis Noise. Er spielt seit 2009 beim Ensemble Garage und performt regelmäßig mit Omniversal Earkestra, gRoBA Orchestra Cologne, Ensemble Modern, Andromeda Mega Express Orchestra und hat u.a. mit ensemble musikFabrik, Dave Taylor & NY Trombone Consort, Lauer Large, ICE, Roscoe Mitchell, Klangforum Wien, Toshinori Kondo und diversen Bands aus New York, Berlin und Köln auf den Salzburger Festspielen, Beijing Modern Music Festival, Ruhrtriennale, Moers Jazz Festival, South by Southwest, Jazz Festival Frankfurt und auf Tourneen durch die USA, Brasilien und Europa gespielt.

    Nach Studien in Köln und Frankfurt war er Stipendiat an der Manhattan School of Music. Mit Orchestern trat er u.a. in der Kölner Philharmonie, Konzerthaus Wien, Haus der Festspiele Berlin, Lincoln Center, Symphony Space on Broadway auf. Er war Solist beim DAAD Alumni Konzert in Carnegie Hall’s Weill Recital Hall und mit Mark Gould und dem MSM Brass Ensemble in New York. Brückenschläge zwischen zeitgenössischer Musik, Jazz, freier Improvisation und Band Projekten aller Art bilden den Schwerpunkt seiner künstlerischen Arbeit.